Gleitringdichtungspumpe

 

Gleitringdichtungen oder auch so genannte dynamische Dichtungen übernehmen die Abdichtung rotierender Wellen gegenüber einer Wand, z. B. eines Pumpengehäuses. Hauptkomponenten sind zwei aufeinander gleitende Bauteile, der befederte Gleitring und ein Gegenring. Einer der beiden Ringe sitzt starr im stationären Teil, der andere ist auf der rotierenden Welle befestigt. Die Flächen zwischen diesen beiden Teilen sind - abhängig von der Art der Gleitringdichtung – zumeist plan und bestehen in der Regel aus Kohlenstoff-Graphitwerkstoffen, Metall, Keramik, Kunststoff oder kunstharzgebundenem Kohlenstoff.

 

Gleitringdichtungen (GLRD) werden in der Regel als axiale Dichtungen ausgeführt.

 

Die einander gegenüberliegenden axialen Dichtungsflächen rotieren relativ zueinander und bilden einen primären Dichtspalt. Zwischen den Dichtflächen erzeugt das umgebende Medium je nach Aggregatzustand einen flüssigen Schmierfilm. Die Abdichtung der Gleitringdichtungsteile gegenüber Welle bzw. Gehäuse erfolgt in der Regel mit Nebendichtungen in Form von zusätzlichen O-Ringen oder Manschetten. Insofern bestehen Gleitringdichtungen im Prinzip aus fünf Bauteilen: dem Gleitring, dem Gegenring, der Befederung sowie je einer Nebendichtung. Je nach Bauart der Dichtungen kann sich die Anzahl der Bauteile reduzieren oder auch deutlich erhöhen.

 

Gleitring und Gegenring werden als Gegenlaufpaare bezeichnet. Die optimale Auswahl der Werkstoffe für diese Paarung hängt in erster Linie von der Art der abzudichtenden Medien, der Rotationsgeschwindigkeit sowie der Einsatztemperatur ab. Bei den Gleitringdichtungen spricht man von so genannten hart-hart- oder hart-weich-Paarungen. Dabei ist mit Hart-Weich-Paarung eine Kombination von Gleitteilen bezeichnet, in der einer der Gleitpartner deutlich weicher ist als der andere, dadurch leichter verschleißt, aber auch bessere Notlaufeigenschaften bei ungünstigen Schmierungsverhältnissen aufweist. Eine typische Kombination ist ein Kohlering gegen einen Ring aus Siliziumcarbid. Bei Hart-Hart-Paarungen sind beide Gleitringe aus hartem und verschleißfestem Material, zum Beispiel aus Siliziumcarbit (SIC). Diese Paarung wird vor allem bei abrasiven Produkten eingesetzt, hat aber schlechtere Notlaufeigenschaften. Für die Dichtheit und den Verschleiß sind neben der Materialpaarung vor allem auch die absolut plane Ausführung der Gleitflächen sowie die Rautiefe von entscheidender Bedeutung. Sie werden daher in der Regel geläppt, poliert und evtl. mit einem Superfinish versehen.

 

Hauptanwendungsgebiete für Gleitringdichtungen sind unter anderem Pumpen für vielfältige Anwednungen. Heute sind Gleitringdichtungen für Wellendurchmesser von ca. 5 bis 630 mm, Drücke von ca. 0,01 bis 300 bar, Temperaturen von ca. -200 bis +450 °Celsius und Gleitgeschwindigkeiten von bis zu ca. 150 m/s erhältlich.

 

Eine Gleitringdichtung weißt immer eine, wenn auch sehr geringe Leckage auf. Das liegt daran, dass die Dichtringe geschmiert werden müssen um eine unzulässige Erwärmung durch Reibungswärme zu vermeiden. Da die Schmierung meist durch das Fördermedium selbst erfolgt ergibt sich zwangsläufig eine geringfügige Leckage.

 

Es gibt jedoch Anwendungen, wo selbst kleinste Leckagemengen vermeiden werden müssen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Förderflüssigkeit giftig, gesundheitsgefährdend, krebserregend, erbgutschädigend, umweltschädigend, explosionsgefährlich ist oder auf andere Weise kritische Eigenschaften besitzt.

 

Hier werden Doppel-Gleitringdichtungen mit einer Sperrflüssigkeit eingesetzt. Diese Dichtungen bestehen aus zwei hintereinander angeordneten Gleitringdichtungen. Der so entstehende Zwischenraum wird mit einem Spülmedium beaufschlagt dessen Spüldruck höher ist als der Druck im abzudichtenden Medium.

 

Von der TA-Luft werden Pumpen mit solchen Dichtungen oder sogar hermetisch dichte Pumpen zur Gefahrenabwehr bei der Förderung von Flüssigkeiten mit den vorgenannten Eigenschaften vorgeschrieben.

 

Munsch Pumpen sind sowohl als Einzel-Gleitringdichtungspumpen als auch Doppel- Gleitringdichtungspumpen erhältlich. Die Munsch-Gleitringdichtung zeichnet sich dabei durch ihre einfache Konstruktion aus und ist einfach zu montieren und zu demontieren.

 

Die eigens für unsere Kunststoffpumpen entwickelte REA-Gleitringdichtung gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit und lange Lebensdauer, bei einfachster Montage und Reparaturfreundlichkeit.

 

Hauptwerkstoff der GLRD ist Siliziumkarbid. Die herausragende Eigenschaft dieses Werkstoffes ist die hohe Beständigkeit gegen Korrosion und Verschleiß.

 

Einzel-Gleitringdichtung MUNSCH-REA-F:

 

Gleit- und Gegenring sind aus Siliziumkarbid; die Feder ist mit Fluorkunststoff ummantelt.

 

Doppel-Gleitringdichtung MUNSCH-REA-F/D:

 

Produktseitiger Gleit- und Gegenring sowie atmosphärenseitiger Gegenring sind aus Siliziumkarbid, atmosphärenseitiger Gleitring ist aus Kohle; Feder aus Edelstahl.

 

MUNSCH-REA-Gleitringdichtung mit

 

Federraumspülung (Option) Die Federraumspülung kommt zur Anwendung, falls Gefahr besteht, dass das Fördermedium im Federraum auskristallisiert oder sich Rückstände im Federraum ablagern.

 

Stillstandsspülung (Option)

 

Die Stillstandsspülung kommt zur Anwendung, falls es zu Ablagerungen von Feststoffen, zu Auskristallisationen oder zu Verklebungen im Pumpeninnenraum kommt. Sie kann mit der Doppel-Gleitringdichtung MUNSCH-REA-F/D kombiniert werden.

 

Dauerspülung (Option)

 

Die Dauerspülung kommt zur Anwendung, falls das Fördermedium stark mit Feststoffen belastet ist, das Medium sich nahe am Siedepunkt befindet, ungelöste Gase im Medium enthalten sind oder wenn mit Trockenlauf zu rechnen ist.

 

MUNSCH-REA-F/D Doppel-Gleitringdichtung

 

Die Doppel-Gleitringdichtung kommt zur Anwendung, sofern feststoffhaltige, auskristallisierende, umweltbelastende und/oder gesundheitsgefährdende Medien gefördert werden oder wenn sich das Fördermedium nahe am Siedepunkt befindet oder wenn bei einer Einzel-Gleitringdichtung Trockenlauf zu befürchten ist. Der Betrieb der Doppel-Gleitringdichtung MUNSCH-REA-F/D ist im Durchlaufverfahren, mit einer Sperrdruckanlage oder mit einem Quenchsystem möglich.

 

Die Gleitringdichtungspumpen sind auch für den Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre (ATEX) geeignet. Die Anforderungen der EU Richtlinie 94/9/EG.

Spüloptionen Munsch Dichtungen

 

NP REA F/FD

NP-B REA F/FD

 

Darstellung der Anschlüsse (Schema)

 

 

Dichtungstyp

Art der Spülung

Anschlussstellen

Daten Spülmedium

Versorgung

Hinweise / Bemerkungen

REA F

Feder-raums-pülung

H => F

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv, normalerweise Leitungswasser

Inner-betriebliches Versorgungs-System

Drucklose Spülung,

Dauer-spülung

C

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv. Menge:

0,9 – 1,5 l/min. Druck: max. 10bar.

 

 

Stillstand-spülung

C

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv. Menge:

5 - 8 l/min. Druck: max. 10bar.

Inner-betriebliches Versorgungs-System

 

REA F/D

Sperrflüssigkeit im Durchlauf (mit Sperr-druck)

G => H

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv kinematische Viskosität max. 15 mm²/s, Mindestdurchlaufmenge 0,25 l/min Rücklauftemperatur max. 60°C, Temperaturdifferenz Vorlauf/Rücklauf max. 25 K, Siedepunkt nicht überschreitend.

Inner-betriebliches Versorgungs-System

Beispiele für Sperrmedium: Wasser

 

Empfohlenen Durchlaufmenge: 0,5 l/min.

Sperrflüssigkeit im Thermo-siphon-umlauf

G => H

Sauber, darf nicht auskristallisieren, produktverträglich, hochsiedend, gut schmierend, umweltveträglich, nicht korrosiv, kinematische Viskosität max. 5 mm²/s, Rücklauftemperatur max. 60°C, Temperaturdifferenz Vorlauf/Rücklauf max. 25 K, Siedepunkt nicht überschreitend.

 

Thermosiphon-behälter, druckbe-aufschlagt

Beispiele für Sperrmedium: Wasser, Pflanzenöl, Glykol-Wasser-Gemisch.

 

Sperrdruck > Druck auf Mediumseite GLRD. Behälter 1,5 -2 m über Gleitringdichtung anbringen. Leitungen müssen steigend/fallend verlegen, horizontale Strecken vermeiden.

Sperrflüssigkeit im Durchlauf (ohne Sperr-druck)

G => H

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv kinematische Viskosität max. 15 mm²/s, Mindestdurchlaufmenge 0,25 l/min Rücklauftemperatur max. 60°C, Temperaturdifferenz Vorlauf/Rücklauf max. 25 K, Siedepunkt nicht überschreitend.

Inner-betriebliches Versorgungs-System

Drucklose Spülung,

Quench

G => H

Sauber, darf nicht auskristallisieren, produktverträglich, hochsiedend, gut schmierend, umweltverträglich, nicht korrosiv, kinematische Viskosität max. 5 mm²/s, Rücklauftemperatur max. 60°C, Temperaturdifferenz Vorlauf/Rücklauf max. 25 K, Siedepunkt nicht überschreitend.

 

Drucklos betrieben mit Quench-behälter

Drucklose Spülung mit atmosphärenseitiger Gleitringdichtung betrieben als Quenchdichtung, Behälter 1 - 2 m über Gleitringdichtung anbringen. Leitungen steigend/fallend verlegen, horizontale Strecken vermeiden.

Dauer-spülung

C

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv. Menge:

0,9 – 1,5 l/min. Druck: max. 10bar.

 

 

Stillstand-spülung

C

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv. Menge:

5 - 8 l/min. Druck: max. 10bar.

 

 

 


NP REA C/CD

 

Darstellung der Anschlüsse (Schema)

 

 

 

Dichtungstyp

Art der Spülung

Anschlussstellen

Daten Spülmedium

Versorgung

Hinweise / Bemerkungen

REA C

Feder-raums-pülung

C => B

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv, normalerweise Leitungswasser

Inner-betriebliches Versorgungs-System

Drucklose Spülung,

Dauer-spülung

A

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv. Menge:

0,9 – 1,5 l/min. Druck: max. 10bar.

 

 

Stillstand-spülung

A

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv. Menge:

5 - 8 l/min. Druck: max. 10bar.

Inner-betriebliches Versorgungs-System

 

REA C/D

Spülung mit Sperr-druck

B => C

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv kinematische Viskosität max. 15 mm²/s, Mindestdurchlaufmenge 0,25 l/min Rücklauftemperatur max. 60°C, Temperaturdifferenz Vorlauf/Rücklauf max. 25 K, Siedepunkt nicht überschreitend.

Inner-betriebliches Versorgungs-System

Beispiele für Sperrmedium: Wasser

 

Empfohlene Durchlaufmenge: 0,5 l/min.

 

B => C

Sauber, darf nicht auskristallisieren, produktverträglich, hochsiedend, gut schmierend, umweltveträglich, nicht korrosiv, kinematische Viskosität max. 5 mm²/s, Rücklauftemperatur max. 60°C, Temperaturdifferenz Vorlauf/Rücklauf max. 25 K, Siedepunkt nicht überschreitend.

 

Thermosiphon-behälter, druckbe-aufschlagt

Beispiele für Sperrmedium: Wasser, Pflanzenöl, Glykol-Wasser-Gemisch.

 

Sperrdruck > Druck auf Mediumseite GLRD. Behälter 1,5 -2 m über Gleitringdichtung anbringen. Leitungen steigend/fallend verlegen, horizontale Strecken vermeiden.

Spülung im Durchlauf

B => C

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv kinematische Viskosität max. 15 mm²/s, Mindestdurchlaufmenge 0,25 l/min Rücklauftemperatur max. 60°C, Temperaturdifferenz Vorlauf/Rücklauf max. 25 K, Siedepunkt nicht überschreitend.

Inner-betriebliches Versorgungs-System

Drucklose Spülung,

Quench

B => C

Sauber, darf nicht auskristallisieren, produktverträglich, hochsiedend, gut schmierend, umweltverträglich, nicht korrosiv, kinematische Viskosität max. 5 mm²/s, Rücklauftemperatur max. 60°C, Temperaturdifferenz Vorlauf/Rücklauf max. 25 K, Siedepunkt nicht überschreitend.

 

Quench-behälter

Drucklose Spülung mit atmosphärenseitiger Gleitringdichtung betrieben als Quenchdichtung, Behälter 1 - 2 m über Gleitringdichtung anbringen. Leitungen müssen steigend/fallend verlegen, horizontale Strecken vermeiden.

Dauer-spülung

A

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv. Menge:

0,9 – 1,5 l/min. Druck: max. 10bar.

 

 

Stillstand-spülung

A

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv. Menge:

5 - 8 l/min. Druck: max. 10bar.

 

 

 

 


 

NPC REA F/FD

NPC-B REA F/FD

 

 

Dichtungstyp

Art der Spülung

Anschlussstellen

Daten Spülmedium

Versorgung

Hinweise / Bemerkungen

REA F

Feder-raums-pülung

H => F

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv, normalerweise Leitungswasser

Inner-betriebliches Versorgungs-System

Drucklose Spülung,

Dauer-spülung

C

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv. Menge:

0,9 – 1,5 l/min. Druck: max. 10 bar.

 

 

Stillstand-spülung

C

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv. Menge:

5 - 8 l/min. Druck: max. 10 bar.

Inner-betriebliches Versorgungs-System

 

REA F/D

Spülung mit Sperr-druck

G => H

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv kinematische Viskosität max. 15 mm²/s, Mindestdurchlaufmenge 0,25 l/min Rücklauftemperatur max. 60°C, Temperaturdifferenz Vorlauf/Rücklauf max. 25 K, Siedepunkt nicht überschreitend.

Inner-betriebliches Versorgungs-System

Beispiele für Sperrmedium: Wasser

 

Empfohlenen Durchlaufmenge: 0,5 l/min.

 

G => H

Sauber, darf nicht auskristallisieren, produktverträglich, hochsiedend, gut schmierend, umweltveträglich, nicht korrosiv, kinematische Viskosität max. 5 mm²/s, Rücklauftemperatur max. 60°C, Temperaturdifferenz Vorlauf/Rücklauf max. 25 K, Siedepunkt nicht überschreitend.

 

Thermosiphon-behälter, druckbe-aufschlagt

Beispiele für Sperrmedium: Wasser, Pflanzenöl, Glykol-Wasser-Gemisch.

 

Sperrdruck > Druck auf Mediumseite GLRD. Behälter 1,5 -2 m über Gleitringdichtung anbringen. Leitungen steigend/fallend verlegen, horizontale Strecken vermeiden.

Spülung im Durchlauf

G => H

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv kinematische Viskosität max. 15 mm²/s, Mindestdurchlaufmenge 0,25 l/min Rücklauftemperatur max. 60°C, Temperaturdifferenz Vorlauf/Rücklauf max. 25 K, Siedepunkt nicht überschreitend.

Inner-betriebliches Versorgungs-System

Drucklose Spülung,

Quench

G => H

Sauber, darf nicht auskristallisieren, produktverträglich, hochsiedend, gut schmierend, umweltverträglich, nicht korrosiv, kinematische Viskosität max. 5 mm²/s, Rücklauftemperatur max. 60°C, Temperaturdifferenz Vorlauf/Rücklauf max. 25 K, Siedepunkt nicht überschreitend.

 

Quench-behälter

Drucklose Spülung mit atmosphärenseitiger Gleitringdichtung betrieben als Quenchdichtung, Behälter 1 - 2 m über Gleitringdichtung anbringen. Leitungen steigend/fallend verlegen, horizontale Strecken vermeiden.

Dauer-spülung

C

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv. Menge:

0,9 – 1,5 l/min. Druck: max. 10 bar.

 

 

Stillstand-spülung

C

Sauber, produktverträglich, nicht korrosiv. Menge:

5 - 8 l/min. Druck: max. 10 bar.

 

 


SERVICE FÜR SIE

Weltweiter Vertrieb


Die Firma Munsch ist ein weltweit agierendes Unternehmen. Hier finden Sie den Kontakt zu unseren weltweiten Ansprechpartner für Ihren Pumpeneinsatz.

Zum Vertrieb


SCHWEIßGERÄTE

Munsch Kunstoff-
Schweißtechnik GmbH


Munsch fertigt neben Pumpen auch Kunststoffscheißextruder der neuesten Generation. Schauen Sie doch einfach mal vorbei.


Zur KST

Aktuelles

NEWS


04.11.2010
Neue vertikale Magnetpumpe
Produktionsvorteile durch vertikale Magnetpumpe ... » mehr
26.10.2010
Neuer Munsch Internetauftritt
Munsch präsentiert den neuen Internetauftritt ... » mehr




Download

Munsch Prospekte


Hier erhalten Sie unsere aktuellen Produktprospekte.